Erklärung zur Informationspflicht

Verantwortliche dieser Datenverarbeitung ist das Institut für Europäische Ethnologie (Universität Wien), Hanuschgasse 3, 1010 Wien, Ansprechperson: Univ.-Prof. Dr. Alexa Färber, alexa.faerber@univie.ac.at. Den Datenschutzbeauftragten der Universität Wien erreichen Sie unter der Adresse: datenschutzbeauftragter@univie.ac.at

Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Name und URL der abgerufenen Datei

• Übertragene Datenmenge

• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

• Erkennungsdaten des zugreifenden Browsers sowie des Betriebssystems

• Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer/einer Nutzerin ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer/die Nutzerin auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer/die Nutzerin wechselt, personenbezogene Daten enthält.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers/der Nutzerin findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies erfolgt spätestens nach 30 Tagen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers/der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit.

Einsatz von Cookies

Wir setzen sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen sogenannte Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die aus- schließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kontakt mit uns

Wenn Sie uns, entweder über unser Kontaktformular auf unserer Webseite, oder per E-mail kontaktieren, dann werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den Fall von weiteren Anschlussfragen für sechs Monate bei uns gespeichert und danach gelöscht. Es erfolgt, ohne Ihre Einwilligung, keine Weitergabe Ihrer übermittelten Daten. Wir verarbeiten im Rahmen der gegenständlichen Datenverarbeitung nachstehende Kategorien personenbezogener Daten:

• Name

• Mail-Adresse

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Fragen zu beantworten.

Newsletter

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben.:

• Name

• Mail-Adresse

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO der betroffenen Person.

Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ihre Rechte als Betroffene*r:

Als Betroffene/-r der Datenverarbeitung haben Sie gegenüber dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien das Recht auf

• Auskunft,

• Berichtigung,

• Löschung,

• Einschränkung,

• Datenübertragbarkeit und

• Beendigung der weiteren Verarbeitung, wenn die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ein überwiegendes berechtigtes Interesse des Auftraggebers/der Auftraggeberin ist oder die Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken verarbeitet werden.

Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung für die Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Letztlich haben Sie die Möglichkeit, sich über eine Ihrer Auffassung nach unzulässige Datenverarbeitung bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zu beschweren.

Datum, 14.03.2023